Der Schweizer Immobilienmarkt durchlebt 2025 eine Phase der Stabilisierung nach Jahren starken Wachstums. Regionale Unterschiede werden deutlicher und neue Trends prägen die Nachfrage. Hier analysieren wir die aktuellen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Käufer und Verkäufer.
Überblick: Der Markt in Zahlen
Preisentwicklung 2025
Durchschnittliche Preissteigerung gegenüber Vorjahr
Verkaufszeit
Durchschnittliche Zeit bis zum Verkauf
Hypothekenzinsen
10-jährige Festhypothek (Durchschnitt)
Regionale Entwicklungen im Detail
Grossraum Zürich
Der Wirtschaftsmotor der Schweiz zeigt weiterhin starke Nachfrage, besonders im Luxussegment.
Trends:
- Starke internationale Nachfrage
- Bevorzugung von Neubauten mit nachhaltigen Technologien
- Wachsende Nachfrage nach Wohnungen mit Home-Office
Genf und Genfersee-Region
Internationale Organisationen und Finanzsektor stützen weiterhin die Nachfrage im oberen Preissegment.
Besonderheiten:
- Hohe Nachfrage nach Seeliegenschaften
- Grenzgänger beeinflussen Marktdynamik
- Luxusimmobilien als Kapitalanlage
Basel und Region
Pharma-Industrie und Nähe zu Deutschland prägen einen stabilen, aber moderateren Markt.
Marktcharakteristika:
- Attraktiv für deutsche Käufer
- Solide Nachfrage aus der Pharmaindustrie
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Bern und Mittelland
Als Bundeshauptstadt mit stabiler Beschäftigung zeigt Bern ausgeglichene Marktentwicklung.
Marktmerkmale:
- Stabile Nachfrage durch öffentlichen Sektor
- Beliebte Region für Familien
- Attraktive Pendlerregion zu Zürich
Marktreibende Faktoren 2025
1. Zinsumfeld und Finanzierung
Die Zinsentwicklung bleibt ein Schlüsselfaktor für den Immobilienmarkt:
- Aktuelle Lage: Moderate Zinssteigerungen stabilisieren den Markt
- Prognose: Weitere leichte Erhöhungen erwartet
- Auswirkung: Dämpfung der Nachfrage, aber kein dramatischer Rückgang
- Finanzierung: Strengere Prüfungen durch Banken
2. Demografische Entwicklung
Bevölkerungswandel beeinflusst die Immobiliennachfrage:
- Zuwanderung: Weiterhin positive Wanderungsbilanz
- Alterung: Nachfrage nach altersgerechten Wohnformen steigt
- Urbanisierung: Konzentration auf wirtschaftsstarke Regionen
- Haushaltsstrukturen: Mehr Single- und Kleinhaushalte
3. Regulierung und Politik
Gesetzliche Rahmenbedingungen prägen den Markt:
- Zweitwohnungsgesetz: Beschränkungen in Tourismusregionen
- Raumplanung: Verdichtung vs. Landschaftsschutz
- Energievorschriften: Verschärfte Standards für Neubauten
- Steuerliche Aspekte: Regionale Unterschiede bei Handänderungssteuern
Neue Trends und Nachfrageveränderungen
Nachhaltigkeit als Kaufkriterium
Umweltbewusstsein wird zu einem entscheidenden Faktor:
- Energieeffiziente Immobilien erzielen Preisaufschläge
- MINERGIE-Standards werden häufiger verlangt
- Solaranlagen und Wärmepumpen steigern Attraktivität
- Nachhaltige Baumaterialien gewinnen an Bedeutung
Technologie und Smart Living
Digitale Ausstattung wird zum Standard:
- Smart-Home-Systeme erhöhen die Nachfrage
- Highspeed-Internet als Grundvoraussetzung
- Digitale Haussteuerung für Heizung und Sicherheit
- E-Mobility-Infrastruktur wird wichtiger
Flexible Wohn- und Arbeitsräume
Neue Arbeitsmodelle verändern Wohnbedürfnisse:
- Home-Office-Bereiche werden zur Pflichtausstattung
- Flexible Raumaufteilungen sind gefragt
- Größere Wohnflächen für Multifunktionalität
- Ruhige Arbeitszonen mit Tageslicht
Prognose und Ausblick
Kurzfristig (2025-2026)
- Preise: Moderate Steigerungen von 1-3% jährlich
- Nachfrage: Selektiver, qualitätsorientierter
- Angebot: Knappheit in begehrten Lagen bleibt
- Zinsen: Leichte weitere Erhöhungen möglich
Mittelfristig (2027-2030)
- Marktreife: Stabilisierung auf hohem Niveau
- Innovation: Nachhaltige Technologien werden Standard
- Regional: Verstärkung der regionalen Unterschiede
- Demografie: Alterung beeinflusst Nachfragestruktur
Handlungsempfehlungen
Für Verkäufer
- Timing: Gute Marktlage nutzen, aber realistische Preise ansetzen
- Aufwertung: In Nachhaltigkeit und Smart-Home investieren
- Präsentation: Professionelle Vermarktung ist entscheidend
- Flexibilität: Auf veränderte Käuferwünsche eingehen
Für Käufer
- Finanzierung: Zinsentwicklung beobachten und absichern
- Lage: Langfristige Entwicklung der Region beachten
- Zukunftsfähigkeit: Auf nachhaltige und flexible Immobilien setzen
- Geduld: Sorgfältige Auswahl zahlt sich aus
Profitieren Sie von unserer Marktkenntnis
Als lokale Experten kennen wir die regionalen Besonderheiten und aktuellen Trends. Lassen Sie sich beraten!
Marktanalyse anfordern